Äquivalenztheorie — Die Äquivalenztheorie ist im Strafrecht eine Theorie zur Kausalität (Ursächlichkeit) einer Tathandlung in Bezug auf den Taterfolg. Kausalität ist ein Kriterium für die Erfüllung des objektiven Tatbestandes und somit für die Strafbarkeit einer… … Deutsch Wikipedia
Äquivalenztheorie — Äquivalẹnztheorie, Zivilrecht: Schadensersatz; Strafrecht: Verursachung … Universal-Lexikon
Äquivalenztheorie — Ä|qui|va|lẹnz|the|o|rie 〈[ va ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. 〈Rechtsw.〉 Theorie zur Bestimmung des Erfolges einer Handlung, wobei alle Bedingungen des Erfolges als äquivalent (gleichwertig) betrachtet werden; →a. s. Adäquanztheorie 2.… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Äquivalenztheorie — nz|the|o|rie die; : 1. Lehre von der Gleichwertigkeit aller Bedingungen (Strafrecht); vgl. ↑Adäquanztheorie. 2. Theorie zur Rechtfertigung der Erhebung von Steuern als Gegenleistung des Einzelnen für den Nutzen, den ihm der Staat gewährt… … Das große Fremdwörterbuch
Interessentheorie — ⇡ Äquivalenztheorie … Lexikon der Economics
Äquivalenz (Recht) — Die Äquivalenztheorie ist im Strafrecht eine Theorie zur Kausalität (Ursächlichkeit) einer Tathandlung in Bezug auf den Taterfolg. Kausalität ist ein Kriterium für die Erfüllung des objektiven Tatbestandes und somit für die Strafbarkeit einer… … Deutsch Wikipedia
Aberratio ictus — Als aberratio ictūs (lat. „Fehlgehen des Hiebes“ von aberratio „das Abirren“ und ictūs „des Hiebes“ oder „des Wurfes“) wird im Strafrecht das Fehlgehen der Tat bezeichnet, wenn der Täter ein Objekt anvisiert und individualisiert, aber aufgrund… … Deutsch Wikipedia
Adäquanzlehre — Adäquanz (von lateinisch adäquat – angemessen, entsprechend) ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft. Die Frage nach der Adäquanz dient als Eingrenzungskriterium für Fragen der Kausalität und Zurechnung. Nach der so genannten Adäquanztheorie… … Deutsch Wikipedia
Adäquanztheorie — Adäquanz (von lateinisch adäquat – angemessen, entsprechend) ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft. Die Frage nach der Adäquanz dient als Eingrenzungskriterium für Fragen der Kausalität und Zurechnung. Nach der so genannten Adäquanztheorie… … Deutsch Wikipedia
Condicio-sine-qua-non — Die Conditio sine qua non Formel (von lat. „conditio sine qua non“; klassisches Latein: „condicio sine qua non“ wörtlich: „Bedingung, ohne die nicht“) ist eine Methode in der Rechtswissenschaft und Rechtspraxis sowie der Philosophie, mit der… … Deutsch Wikipedia